Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

perfringere alqd

  • 1 durchbrechen

    durchbrechen, I) v. tr.: 1) eine Öffnung machen in etwas und hindurchdringen: perfodere (eig., mit Instrumenten, z.B. parietem). – perfringere. perrumpere (eig. u. uneig. = sich kämpfend eine Öffnung verschaffen, z.B. phalangem, aciem hostium: u. perc. munitiones od. munimenta; vgl. no. II). – die Schranken d. (und in sie hineindringen), in saepta irrumpere: das Zentrum der Feinde d., per medios hostes oder per mediam hostium aciem perrumpere. – 2) künstlich durchlöchern: ein durchbrochener Ring, anulus pervius (Ggstz. anulus solidus). – II) v. intr. hervor- od. herausbrechen: perfringere alqd (z.B. phalangem). – perrumpere alqd oder per alqd (z.B. per medios hostes od. per mediam hostium aciem: u. ad suos). erum pere ex alqa re (herausbrechen, z.B. ex Aetnae vertice, v. Feuer), u. per alqd (z.B. per stationes od. praesidia hostium). – parietem perfodere (eine Wand durchbohren). – effringere fores (eine Tür aufbrechen). – vincula carceris rumpere. carcerem frangere od. effringere (durch die Wand etc. des Gefängnisses brechen, v. Gefangenen). – frangere carcerem fugereque (das Gefängnis aufbrechen u. fliehen. von Gefangenen). – portis erumpere se foras od. bl. portis erumpere (aus den Toren herausbrechen). – die Sonne bricht durch (durch die Wolken od. den Nebel), sol discutit nubila od. nebulam. – durchzubrechen [621] suchen, eruptionem tentare (z.B. v. Elefanten): d. können, frangendi carceris et fugiendi occasionem habere (v. Gefangenen).

    deutsch-lateinisches > durchbrechen

  • 2 einschlagen

    einschlagen, I) v. tr.: 1) schlagend hineintreiben mit dem Hammer u. dgl.: a) eig., figere, in etwas, in alqa re od. in alqd. – defigere, in etwas, alci rei oder in alqa re (senkrecht einschl.; beide z.B. clavum). – adigere, in etwas, alci rei od. in alqd (hineintreiben, z.B. clavum in arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. Tieren, die Klauen, Krallen ei., ungues imprimere, inicere, in etwas, alci rei; tief, ungues immergere, in etwas, in alqd: die Zähne, dentes od. morsum imprimere, in etwas, alci rei. – 2) durch Schlagen einstoßen: caedendo confringere (durch Schlagen zerbrechen, z.B. fores). – excīdere (aufhauen, z.B. portas). – moliri (durch Gewalt weichen machen, z.B. fores, portam). – comminuere (in kleine Stücke schlagen, z.B. fores et portas securibus: u. alci caput). – das Eis ei., glaciem securi caedere od. dolabrā perfringere. – jmdm. die Zähne ei., dentes excutere alci. – 3) einwickeln etc.: involvere. – einen Brief in einen andern ei., s. einschließen no. II: Bäume ei., arbores tegumentis defendere a frigore: den Wein (in die Erde) ei., vites terrā tegere od. contegere. – 4) vom Weber, die Fäden [703] ei., in stamen subtemen intexere. – 5) wählen etc., einen Weg, s. Weg. – den Weg der Güte ei., s. Güte. – II) v. intr.: 1) in jmds. Hand schlagen, zur Bekräftigung eines Vergleichs etc.: dextram dare; dextrā datā spondere. – 2) in einen Ort schlagen, a) v. Bergmann: fodere alqm locum. – b) v. Blitze: tangere, icere, percutere alqd. – es schlägt in etwas ein, fulmen decĭ dit. in alqd; alqd fulmine od. de caelo icitur od. tangitur od. percutitur: wenn es irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. – 3) sich auf etwas beziehen: pertinere ad alqd (z.B. quae pertinent ad aliquam partem rei publicae). – spectare ad alqd (auf etwas hinzielen, z.B. ad religionem, ad ius sepulcrorum). – versari in alqa re (in einem wissenschaftl. etc. Gebiete sich bewegen, z.B. in philosophia). – 4) den Erwartungen entsprechen: a) v. Lebl.: bene, prospere, feliciter cedere. bene, prospere, pulchre procedere. bene succedere. prägn. auch bl. cedere, procedere (gut vonstatten gehen, guten Erfolg haben). – ad spem respondere. spei od. optatis od. votis respondere (den Wünschen, Hoffnungen entsprechen). – nicht ei., male cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; minus succedere: nach Wunsch ei, ex sententia procedere, succedere; ex voluntate respondere. – b) v. Pers., bes. von jungen Leuten: alqs spem, quam ostendit, non fallit (übh. die erregten Erwartungen nicht täuschen). – patri od. parentibus respondere (den Hoffnungen des Vaters od. der Eltern entsprechen). – studiose discere (mit Eifer lernen). – so gut (im Lernen) ei., daß etc. tantum progressum facere, ut etc.; tantos progressus facere in suis studiis, ut etc.; tantos processus efficere, ut etc.; tantum proficere, ut etc. Einschlagen, das, I) tr. das Ei. eines Nagels, umschr. durch clavum figere, defigere, z.B. zum Ei. eines Nagels, clavi defigendi causā. – das Ei. der Krallen, Klauen, iniectus unguium: das Ei. des Zahns (in etw.), adactus dentis. – II) intr.: 1) das Ei. des Blitzes: ictus fulminis. – 2) = der glückliche Erfolg: successus. einschlägig, qui (quae, quod) ad rem od. causam pertinet.

    deutsch-lateinisches > einschlagen

  • 3 einmal

    einmal, I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut bis: u. non semel, sed bis: u. semel iam: u. semel in mense: u. semel die od. in die, semel anno od. in anno: u. semel in vita risit). – einmal eins ist eins, unitas semel posita unitatem facit: ein für allemal, semel (z.B. ut semel dicam); semel in perpetuum u. bl. in perpetuum (einmal für immer): noch einmal, iterum (zum andernmal, wiederholt); denuo (von neuem); ut ad propositum revertar (um noch einmal auf das Besprochene zu kommen): mehr als einmal, ein u. das andere Mal, semel atque iterum; semel iterumque; semel et saepius; non semel, sed saepe, u. bl. non semel (nicht einmal, sondern oft, z.B. pati alqd); non numquam (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris accessit, deinde desiit); gew. bl. semel (z.B. nec semel audisse sit satis); non plus od. non amplius quam semel (nicht mehr als einmal, z.B. non pl. [692] qu. s. eloqui alqd: u. non a. qu. s. servire): den Tod nur einmal erleiden, simplici mortedefungi: ein über das andere Mal, subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten Malen, z.B. interrogare): nicht einmal, non semel;non semel quidem: auf (mit) einmal, repente (plötzlich, mit einem Schlage, z.B. warum ist dies auf ei. geschehen? quid repente factum?); simul (zugleich, z.B. multi simul: u. trium simulbellorum victor); uno tempore zu einer Zeit, z.B. multas epistulas accepi); eodem tempore (zu derselben Zeit, z.B. tradi et percipi); uno potu (mit einem Zuge, beim Trinken, z.B. plurimum haurire); wobei noch zu bemerken, daß der Lateiner oft den speziellen Akt nennt, z.B. auf einmal sechs Junge werfen, sex haedos uno fetu edere: die Sache auf einmal durchsetzen, rem uno impetu perfringere: es seien auf einmal 250000 Sesterzien gegeben worden, uno nomine HS CCL milia data esse. – alle auf einmal, omnes simul (alle zugleich); omnes universi (alle zusammen): einer auf einmal, singuli (immer je einer): noch einmal so groß (so lang etc.), altero tanto maior (longior etc.): duplo maior: noch einmal soviel, alterum tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto sunt amici inter se quam prius. – einmal... dann, primum... iterum; primum... tum od. deinde (erstens... dann, bes. auch bei Aufzählung von Gründen etc.). – einmal (das eine Mal)... ein andermal (das andere Mal), alias... alias (in dem einen... in dem andern Falle, z.B. nonpotest quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. von unten no. II).

    II) als Zeitadverbium: aliquando u. (nach den Wörtchen ne u. si) bloß quando (irgendwann, irgend einmal, in einer vergangenen od. zukünftigen Zeit, z.B. num ex eo audivisti aliquando?). – quandoque (je einmal, einmal. es sei, wann es wolle; u. auch = wann je einmal, z.B. quandoque beneficii memor futurus est: u. quandoque hostis terraeItaliae bellum intulisset). – umquam (jemals, zu einem gewissen Zeitpunkt, ohne Angabe der Stelle, die er in einer der drei Hauptzeiten einnimmt, z.B. wird es denn ei. dazu kommen, daß etc.? en umquam futurum est,ut etc.?). – quondam (einmal, einst, zu einer vergangenen Zeit, auf deren genaue Bestimmung nichts ankommt, z.B. fuit, fuit istaquondam in hac re publica virtus: u. stomachus, cuius tu similem quondamhabebas [ein Ärger, wie du ihn schon einmal hattest]). – olim (einst, einmal in der Vorzeit od. in der Zukunft, also auf die Ferne hinweisend, dah. das eig. Wort in Fabeln und Erzählungen). – semel (zur Bezeichnung der bloßen Antezedenz einer Handlung, z.B. quod semel dixi haud mutabo). – quaeso. obsecro (zwischen die Rede eingeschoben, bei Bitten etc., wie unser »ich bitte, ich beschwöre dich«). – endlich ei., tandem aliquando: wenn ei., si quando [693] u. bl. quando. quandoque (auf den Fall, daß ei.); cum (dann, wann. s. Cic. de seu. 34): weil od. da nun ei., quando od. quandoquidem od. quoniam semel; öfter bl. quando oder quandoquidem od. quoniam (s. »weil« über den Untersch.): wenn ei., cum od. si semel (s. »wenn« über cum u. si): wie od. sobald ei., ut semel (z.B. gloriam consecutus sum). – nicht ei., ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam od. bl. minus mit Nominat. od. Akk. (weniger als etc., z.B. minus duo milia hominum effugerunt): auch nicht ei., nec... quidem. – sage einmal, dic agedum: höre ei., was machst du? heus tu! quid agis?: setze dich ei. an meine Stelle, fac, quaeso, qui ego sum, esse te: aber höre ei,! sed obsecro te!: seht ei.! videte vobis!

    deutsch-lateinisches > einmal

  • 4 sprengen

    sprengen, I) v. tr.: 1) machen, daß etw. springt, bricht, reißt etc.: diffindere (zerspalten, z.B. saxum). – caedere (durchschneiden, z.B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B. murum; dann mit Gewalt zerstreuen, z.B. coetus). – disicere (auseinanderwerfen, zerstören, z.B. arcem, munitiones, moenia: dann zerstreuen, z.B. copias, phalangem hostium). – disturbare (auseinander treiben, z.B. contionem gladiis). – rumpere (brechen, reißen machen, z.B. catenas, vincula: u. musto dolia rumpuntur). – frangere (entzweibrechen, z.B. fracti igne lapides). – perfringere (ganz entzweibrechen, z.B. catenas, compedes). effringere (gewaltsam aufbrechen, z.B. claustra, fores). – perrumpere (etw. durchbrechen, z.B. saxa). – perrumpere per alqd (durch etwas hindurchbrechen, z.B. per mediam hostium aciem od. per medios hostes). – 2) tropfenweise etc. ausstreuen: spargere. – aspergere (hinspritzen auf den Boden, z.B. aquam). – etwas an od. auf etw. sp., aspergere alqd alci rei; conspergere alqd alqā re (etwas mit etwas besprengen). – jmdm. zu Ehren als Opfer sp., libare alci. – 3) hier und da mit einer Flüssigkeit, bes. mit Wasser anfeuchten: spargere. – conspergere (besprengen, z.B. vias propter pulverem). – den Boden sp. (wofür man gew. bl. »sprengen« sagt), spargere od. conspergere humum (z.B. ante aedes). – 4) jagen, z.B. ein Wild aus dem Lager sp., feram latibulo excitare: jmd. wohin sp., alqm alqo compellere (jmd. wohin treiben, z.B. in flumen). – II) v. intr. heftig eilen: equo admisso vehi (v. Reiter). – citato cursu ferri (v. Pferde). – nach od. zu od. gegen etwas od. jmd. (hin) sp., s. ansprengen: zu jmd. gesprengt kommen, admisso equo advenire ad alqm: nach Rom sp., citato equo Romam avolare: durch die Stadt sp., volitare per urbem: durch die Reihen der Streitenden sp., concitato equo omnes pugnantium ordines percurrere: in od. unter die Feinde sp., equum immittere in hostes; equo concitato se immittere in hostem; equo admisso in hostes invehi: über einen Graben sp., equo admisso traicere fossam.

    deutsch-lateinisches > sprengen

  • 5 zerbrechen

    zerbrechen, I) v. intr.:frangi. – confringi (entzweibrechen). – diffringi (in Stücke zerbrechen, z.B. axis diffringitur). – praefringi (vorn abbrechen, z.B. hasta praefringitur).rumpi. dirumpi (reißen, in Stücke zerreißen). – der Ring zerbrach in kleine Stücke, anulus fractus et comminutus est. – II) v. tr.: frangere. – confringere (entzweibrechen). – perfringere (völlig zerbrechen). – diffringere (in Stücke zerbrechen; alle auch = etwas an sich, an seinem Körper zerbrechen, z.B. brachium, crus). – rumpere (zerreißen, z.B. vincula, catenas). – vorn z., praefringere (z.B. hastam): unten z., suffringere (z.B. alci crura): etw. in kleine Stücke z., alqd frangere et comminuere (z.B. anulum). – Bildl., ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum: dabei habe ich mir lange den Kopf zerbrochen, in eo aestuavi diu.

    deutsch-lateinisches > zerbrechen

  • 6 einbrechen

    einbrechen, I) v. tr.: 1) = abbrechen no. I, B, 1, w. s. – 2) aufbrechen: effringere. – II) v. intr.: 1) brechend zusammenfallen: rumpi (v. Eis). – collabi. corruere (zusammenstürzen, von einem Gerüst etc.). – das Eis bricht unter etwas ein, rumpit alqd pondere glaciem. – 2) (plötzlich u. gewaltsam) eindringen: a) eig.: irrumpere; irruere. – (in ein Haus) ei., wie der Dieb, domum perfringere. – in die Feinde, in ein Land ei., s. – eindringen. – b) uneig., s. hereinbrechen no. b.

    deutsch-lateinisches > einbrechen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»